Der "Lobgesang" von Felix Mendelssohn-Bartholdy, auch bekannt als "Sinfonie-Kantate Lobgesang" oder "2. Sinfonie", ist ein bedeutendes Werk des deutschen Komponisten. Es handelt sich um eine Komposition für Orchester, Chor und Solisten und wurde 1840 uraufgeführt.
Das Stück ist in drei Teile unterteilt, wobei der erste Teil hauptsächlich instrumentale Musik enthält. Der zweite Teil ist eine ausgedehnte Chorfuge, die den Lobgesang auf Gott und seine Schöpfung thematisiert. Der dritte Teil beinhaltet solistische Arien und Ensembles, die Hoffnung, Glauben und Freude ausdrücken.
Der "Lobgesang" ist bekannt für seine feierliche und zugleich kraftvolle musikalische Gestaltung. Mendelssohn verwendet ein großes Orchester, das durch die Kombination von Streichern, Holzbläsern, Blechbläsern und Pauken eine breite Palette an Klangfarben erzeugt. Der Chor wird sowohl in voller Besetzung als auch in kleineren Ensembles eingesetzt, um die verschiedenen Stimmungen und Ausdrucksmöglichkeiten des Textes widerzuspiegeln.
Die Solistenpartien sind anspruchsvoll und bieten den Sängern die Möglichkeit, ihr stimmliches Können zu präsentieren. Mendelssohn schrieb sowohl für Sopran- als auch für Tenor- und Baritonstimmen solistische Passagen vor, die sowohl virtuose als auch lyrische Elemente enthalten.
Die Ausführenden sind:
Simone Krampe, Sopran
Natalija Radosavljevic, Sopran
Mark Heines, Tenor
Chor an St. Maria Magdalena Geldern
Mitglieder der Duisburger Philharmoniker
Anke Becker, Konzertmeisterin
Leitung: Kantor Dieter Lorenz
Karten zum Preis von 18,- € (Schüler 10,- €) sind erhältlich beim Förderkreis Geistliche Konzerte 02831/1324709, den Buchhandlungen „Keuck“ und „Bücherkoffer“ in Geldern und an der Abendkasse.
30. September 2023, 17:00 Uhr
Familiengottesdienst Erntedank
Kinderchor St. Maria Magdalena